Abwasser-Glossar
Abkürzungen
-
ARA
Abwasserreinigungsanlage
Im Zukunft : StaRRE (Station de Récupération des Ressources de l'Eau)
-
PW
Pumpwerk
-
RRB
Regenrückhaltebecken
-
RÜ
Regenüberlauf
Glossar
Sammeln und Transportieren von klarem Wasser (z. B. Regenwasser) und Abwasser von Siedlungsgebieten bis zur Behandlung und/oder Rückgabe an das aufnehmende Gewässer.
Das durch häuslichen, industriellen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch veränderte Wasser.
See oder Fluss
Maximale theoretische Kapazität, für welche die Anlage ausgelegt ist. Wird in der Regel in Einwohnergleichwerten ausgedrückt.
Ein Gemisch aus lebenden und toten Organismen, unbelebten, suspendierten Stoffen aus dem Rohwasser und geflockten organischen oder anorganischen Abwasserinhaltsstoffen.
Becken, in denen Abwasser und Belebtschlamm miteinander gemischt und versorgt werden, wobei sich der Belebtschlamm im Becken absetzt.
Personal-, Material-, Unterhalts- und Verwaltungskosten.

Geografisches Gebiet der Wassersammlung.
Dosierung von Eisenchlorid, das den Phosphor entfernt
Beim anaeroben Abbau entstehendes Gasgemisch, das hauptsächlich aus Methan (CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2) besteht.
Ein Gerät, das Papier, Plastik und andere grosse bis feine Abfälle am Eingang der ARA zurückhält. Diese Abfälle werden dann entwässert und verbrannt.
Chemikalie, die zugegeben wird, um eine Flockung zu ermöglichen.
Sauberes Wasser, Drainage, Überlauf aus einem Reservoir, Brunnen, ... Dieses Wasser stört den Betrieb der ARA. Es muss an den Sauberabwassersammler angeschlossen werden.
Speicher für die Aufnahme von Faulgas zum Ausgleich zwischen der Faulgasproduktion und dem Faulgasverbrauch.
Im Wasser enthaltene feste Stoffe, die durch
Dekantieren, Zentrifugieren oder Filtrieren
gewonnen werden.
Durchschnittliches tägliches Volumen (m³/d), das in die Kläranlage eingeleitet wird.
Netz von Rohrleitungen und Zusatzbauten, das Schmutz- und/oder Regenabwasser zu Kläranlagen oder anderen Entsorgungsstellen ableitet.
Alle Bauwerke zur Ableitung von Abwasser (inkl. Regenabwasser) innerhalb des Siedlungsgebietes.
Sammelbegriff für den bei Abwasserreinigungsanlagen ausgeschiedenen Schlamm.
Rückstände gewöhnlicher Chemikalien.
(Wirkstoffe von Arzneimitteln, Bioziden usw.)
Kanalisationsnetz, das sämtliches Wasser transportiert: Abwasser, Fremd- und Regenwasser.
Absetzbecken zum Abtrennen von belebtem Schlamm oder Tropfkörperschlamm aus dem Abfluss aus Belebungsbecken oder Tropfkörpern.
Oxidation von Ammonium durch Mikroorganismen, normalerweise bis zum Endprodukt Nitrat.
Reduktion von Nitrat oder Nitrit durch Bakterien, im Wesentlichen zu gasförmigem Stickstoff.
Spezialfall einer Pufferung, bei der der pH-Wert auf 7 gebracht wird. Im Gegensatz zur Pufferung erfolgt die Aufrechterhaltung des pH-Wertes nicht automatisch, sondern durch künstliche Dosierung von Säuren oder Laugen.
Verfahren zur Beseitigung von Mikroorganismen und organischen Spurenstoffen (Mikroverunreinigungen).
Nicht infiltriertes, von Niederschlag stammendes Wasser. Dieses Wasser muss in den Sammelkanal für Sauberabwasser eingeleitet werden.
Zurückdrücken von Abwasser aus dem Abwasserkanal in die angeschlossenen Abwasserleitungen.
Bauwerk zum Abtrennen von Sand und ähnlichen mineralischen Feststoffen aus Abwasser.
Instandsetzung und Umbau von Einrichtungen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Weitere, üblicherweise maschinelle Verfahrensstufe zur Verminderung des Wassergehaltes von Schlamm.
Erhöhung der Feststoffkonzentration von Schlamm durch Abtrennen von Wasser.
Abbau organischer Schlamminhaltsstoffe.
Hochthermische Oxidation der im Schlamm enthaltenen Substanzen.
Kanalisationsnetz, bestehend aus einem Kanalnetz nur für Abwasser und einem weiteren Kanalnetz für Fremd- und Regenwasser
Bemessungsgrösse. Er setzt sich zusammen aus den beiden Komponenten Abwasseranfall und Fremdwasseranfall.
Absetzbecken, in dem ein Grossteil der absetzbaren Stoffe durch Sedimentation aus Rohabwasser oder vorbehandeltem Abwasser abgetrennt wird.
Veränderung der Beschaffenheit von Abwasser vor dessen Einleitung in die öffentliche Kanalisation.
Zinsen und Amortisation auf Investitionen.